In unserem aktuellen Blogartikel erfährst du, worauf du beim Umgang mit vitaminreichen Lebensmitteln achten solltest. Du findest darin jede Menge Tipps für die Lagerung und Zubereitung. Außerdem erfährst du, wie du den Vitamin-C-Klassiker „heiße Zitrone“ vitaminschonend zubereitest. Schau doch gleich mal rein!
Hauptsächlich wird Vitamin D in der Haut gebildet, wenn diese der Sonne ausgesetzt ist. Doch das ist gar nicht so einfach: Nur bei perfektem Sonnenstand und nackter Haut ohne Sonnencreme wird genug Vitamin D produziert. Über viele Monate hinweg ist das in Mitteleuropa so gut wie gar nicht möglich. Was also tun?
Als Ergänzung helfen bestimmte Lebensmittel mit Vitamin D. Ja, davon gibt es nur wenige, aber es lohnt sich, sie trotzdem in die Vitamin-D-Versorgung mit einzubeziehen. In unserem aktuellen Blogartikel lernst du die 7 wichtigsten Vitamin-D-Lebensmittel kennen und bekommst viele weitere wertvolle Tipps rund um diesen wichtigen Nährstoff.
Entdecke die nützlichen Eigenschaften und die lange Geschichte dieses wertvollen Öls, das seit Jahrhunderten für seine pflegende Wirkung geschätzt wird! Erfahre, warum so viele Menschen das Hagebuttenkernöl als unverzichtbare Zutat in der modernen Naturkosmetik ansehen! Und entdecke 5 unterschiedliche Möglichkeiten, Hagebuttenöl für Haut und Haare zu verwenden! Gönne dir ein Stück Natur für dich selbst und entdecke ein altes Schönheitsgeheimnis ganz neu!
In unserem neuesten Blogartikel erfährst du alles, was du über das japanische Superfood und über Vitamin K2 wissen musst. Du findest dort nicht nur die Vorteile der fermentierten Soja-Speise, sondern auch eine Anleitung, wie du Natto selber machen kannst. Und natürlich gibt es auch eine Alternative für alle, die noch nicht bereit für das Natto-Experiment sind.
Das Problem der trockenen, juckenden Beine ist weit verbreitet. Aber mit den richtigen Tipps und der passenden Pflegeroutine wird die Haut schnell wieder geschmeidig und der Juckreiz klingt ab. In unserem aktuellen Blogbeitrag findest du schnelle Soforthilfe-Tipps, Infos für die dauerhafte Pflege und einige wertvolle Hintergrundinformationen zu möglichen Ursachen und Lösungen. Hole dir jetzt alle Tipps und Infos und lass das Problem der juckenden Beine endgültig hinter dir!
Wie wirkt Vitamin C auf die Haut? Wie kannst du es anwenden? In unserem Blogbeitrag erfährst du, was Vitamin C und freie Radikale miteinander zu tun haben, welche weiteren Wirkungen das Vitamin auf Kollagen und damit die Haut haben kann und welche Anwendungsmöglichkeiten du hast. Entdecke jetzt die vielen Vorteile!
Unser größtes Organ ist auf eine ganze Reihe von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen angewiesen, um strahlend schön auszusehen. Aber welche Nährstoffe braucht die Haut wirklich? Die Antwort auf diese Frage findest du in unserem aktuellen Blogartikel. Entdecke die wichtigsten Haut-Nährstoffe! Erfahre, warum die Haut genau diese Vitamine und Mineralstoffe braucht! Und finde heraus, wie es dir gelingt, die Haut rundum gut zu versorgen! Hier kommst du direkt zum Artikel.
In unserem aktuellen Blogartikel erfährst du, was es mit HACCP auf sich hat und welche Vorteile sich für dich als Kunden daraus ergeben. Schau rein und erfahre, warum du auf die Sicherheit unserer Produkte vertrauen kannst!
Eisen ist ein essenzieller Nährstoff, der über die Ernährung aufgenommen werden sollte. Leider ist aber nicht jeder optimal mit diesem Spurenelement versorgt, vor allem bei einer einseitigen und unausgewogenen Ernährung. Aber was kann man dagegen tun? Das erfährst du in unserem aktuellen Blogartikel. Darin stellen wir dir unsere Top 5 der eisenreichen Lebensmittel vor. Außerdem erfährst du, was Vitamin C mit Eisen zu tun hat und wie viel Eisen du eigentlich pro Tag brauchst. Hol dir jetzt alle wichtigen Infos und sorge dafür, dass dein Körper jederzeit genug Eisen zur Verfügung hat!
Diese Frage erreichte uns vor Kurzem von einer Leserin unseres Newsletters. Und sie hat auf der einen Seite recht: Silizium ist der zweithäufigste Stoff in der Erdkruste, wir sind also ständig von ihm umgeben.
Die Aufnahme von Silizium aus der Nahrung variiert jedoch je nach Form des Siliziums. Meist kann unser Körper nur sehr, sehr wenig des Stoffs aufnehmen. Silizium hat von Natur aus nämlich nur eine sehr geringe Bioverfügbarkeit. Was das bedeutet und was du dagegen tun kannst, erfährst du in unserem neuesten Blogartikel.