Deutsch

Kennst du das HACCP-Konzept? Bewährte Prinzipien für Qualität

Wenn du Lebensmittel oder Nahrungsergänzungen kaufst, möchtest du vor allem eines: Darauf vertrauen können, dass diese Produkte absolut sicher sind.

Was so selbstverständlich klingt, muss gut geprüft werden, um alle möglichen Risiken auszuschließen. Damit du dich bei unseren Produkten jederzeit auf höchste Qualität und Sicherheit verlassen kannst, folgen wir den HACCP-Prinzipien und sind auch nach diesem Konzept zertifiziert. In diesem Artikel erfährst du, was das bedeutet und welche Vorteile der HACCP-Plan für dich hat.

Was ist HACCP?

HACCP steht für „hazard analysis and critical control points“, übersetzt in etwa „Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte".

HACCP ist ein international anerkanntes Konzept, das dazu dient, Risiken in der Lebensmittelproduktion frühzeitig zu erkennen und zu kontrollieren. Bei diesem Kontrollsystem wird nicht nur das Endprodukt unter die Lupe genommen. Stattdessen geht es darum, in allen Produktionsphasen und -schritten mögliche Gefahren zu erkennen und auszuschalten.

Ganz entscheidend sind dabei die sogenannten „kritischen Punkte“ in der Produktion und im Umgang mit Lebensmitteln. An diesen Stellen im Produktionsprozess muss unter Umständen eingegriffen werden, um sichere Produkte von hoher Qualität zu garantieren.

Die Grundsätze des HACCP-Systems

HACCP funktioniert präventiv. Das System nimmt also schon im Vorfeld alle Stationen im Produktionsprozess von Lebensmitteln unter die Lupe und minimiert Risiken. So funktioniert das HACCP-System im Detail:

  • Gefahrenanalyse
  • Bestimmung der kritischen Kontrollpunkte
  • Festlegung von Grenzwerten
  • Überwachung der CCPs
  • Korrekturmaßnahmen
  • Verifizierung und Dokumentation
  • Außerdem: HACCP-Schulungen

Gefahrenanalyse

Bei der Gefahrenanalyse (Hazard Analysis) werden alle potenziellen Gefahren identifiziert, die während des gesamten Produktionsprozesses auftreten könnten. Dazu gehören biologische, chemische oder auch physikalische Gefahren, die die Sicherheit und Qualität beeinträchtigen könnten.

Bestimmung der kritischen Kontrollpunkte

Die Kontrollpunkte (CCP oder Critical Control Points) sind ein zentrales Element der HACCP-Grundsätze. Die kritischen Punkte sind Stellen im Produktionsprozess, an denen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die identifizierten Gefahren zu kontrollieren oder zu eliminieren.

Festlegung von Grenzwerten

Für jeden der Kontroll-Punkte werden nun spezifische Grenzwerte festgelegt. Diese können zum Beispiel die Temperatur, die Feuchtigkeit oder den pH-Wert an einem bestimmten Punkt der Produktion betreffen. Die kritischen Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden, damit die Sicherheit des Lebensmittels gewährleistet werden kann.

Überwachung der CCPs

Um sicherzustellen, dass die festgelegten Grenzwerte an den Kontrollpunkten auch tatsächlich eingehalten werden, wird eine Überwachung eingerichtet. Die Überwachungsverfahren können kontinuierlich oder regelmäßig sein, je nachdem, was an den einzelnen CCPs möglich und nötig ist.

Korrekturmaßnahmen

Was passiert, wenn bei einer Überprüfung auffällt, dass an einem der kritischen Punkte ein Grenzwert überschritten wurde? Genau diese Frage wird bei HACCP im Vorfeld definiert. Um sicherzugehen, dass keine unsicheren Produkte in den Vertrieb gelangen können, kommen diese vordefinierten Maßnahmen dann bei Auffälligkeiten zum Einsatz.

Verifizierung und Dokumentation

Neben der laufenden Überwachung wird das gesamte HACCP-System regelmäßig überprüft und validiert. Damit stellt man sicher, dass alles effektiv funktioniert und die Lebensmittelsicherheit gewährleistet ist.

Dazu werden sämtliche Prozesse, Überwachungen und getroffenen Maßnahmen detailliert dokumentiert. Mit diesen Aufzeichnungen lässt sich später auch die Einhaltung der Sicherheitsstandards nachweisen oder man kann mögliche Probleme beheben.

HACCP-Schulungen

Schulungen zu den HACCP-Richtlinien gehören zur Einführung und Umsetzung des Systems unbedingt dazu. Alle Menschen, die in einem Unternehmen mit Lebensmitteln umgehen, sollten die notwendigen Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen kennen. Deshalb sind uns bei Dr. Rilling Healthcare diese Schulungen so wichtig.

Frau-betrachtet-intensiv-ein-Produkt-in-einer-Drogerie

Aus diesen Gründen setzen wir bei Dr. Rilling Healthcare auf das HACCP-System

Auch Nahrungsergänzungsmittel, die eingenommen werden, müssen selbstverständlich der Lebensmittelhygiene-Verordnung entsprechen. Doch auch darüber hinaus legen wir bei Dr. Rilling Healthcare Wert auf höchste Qualität all unserer Produkte. Die Überprüfung des Endprodukts reicht uns dafür nicht, wir wollen mehr.

Das System „Hazard analysis critical control points“ stellt sicher, dass alle Produkte höchsten Standards genügen. Für dich als Kunden bedeutet das: Du kannst dich jederzeit auf perfekte Sicherheit und Sauberkeit in jedem einzelnen Produktionsschritt verlassen. Da kannst du dir sicher sein.

Passende Artikel
SILICIUM PURE SILICIUM PURE
Inhalt 0.2 Liter (199,50 € * / 1 Liter)
39,90 € *
SILICIUM SUBTILIS SILICIUM SUBTILIS
Inhalt 0.2 Liter (225,00 € * / 1 Liter)
45,00 € *
Flexiqule Mobility (Gratisartikel ab 100€ Bestellwert) Flexiqule Mobility (Gratisartikel ab 100€...
Inhalt 0.056 Kilogramm (535,71 € * / 1 Kilogramm)
30,00 € *