Wespen können im Sommer zu einem echten Ärgernis werden. Während Bienen nur im Notfall stechen, sind Wespen schnell aggressiv. Ein falscher Griff und schon ist es passiert: Die Wespe hat zugestochen. Was tun?
Wespenstich - was tun? Die besten Sofortmaßnahmen
Wenn dich eine Wespe gestochen hat, solltest du möglichst schnell reagieren. Diese Sofortmaßnahmen helfen dir:
-
Überprüfe, ob noch ein Stachel in der Einstichstelle steckt! Das ist bei Wespen zwar seltener als bei Bienen, kann aber trotzdem vorkommen. Entferne den Stachel so schnell wie möglich mit einer Pinzette oder den Fingernägeln.
-
Hitze kann unmittelbar nach dem Wespenstich helfen. Das Gift der Wespen enthält nämlich Eiweißverbindungen, die durch Hitze gerinnen. Dann reagiert der Körper nicht mehr so stark darauf. Es gibt spezielle Geräte, mit denen du gezielt Hitze an die Einstichstelle bringen kannst. Ein erwärmter Löffel oder ein heißer Waschlappen helfen aber auch. Achte nur darauf, dir keine Verbrennungen zuzuziehen!
-
Anschließend solltest du den Stich kühlen, vor allem dann, wenn die Stelle schon geschwollen ist. Kaltes Wasser ist dafür am besten geeignet, du kannst aber auch mit Kühlpacks oder Eiswürfeln die Haut kühlen. Wichtig: Immer eine Schicht Stoff zwischen Eis und die Haut legen, um Erfrierungen zu vermeiden.
Hilfreiche Mittel bei Wespenstichen
Um die Haut zu kühlen und zu beruhigen, ist das in unserem SILICIUM QNUPI Roll-on enthaltene Minzöl besonders gut geeignet. Minzöl ist bekannt dafür, die Haut zu beruhigen und zu kühlen. Weitere Inhaltsstoffe in diesem vergangen Ölgemisch sind Silicium, MCT-Öl, Olivenöl, und Oreganoöl.
QNUPI Roll-on ist klein genug, um in jede Handtasche und sogar in die Hosentasche zu passen, sodass du ihn jederzeit verfügbar hast.
Auch diese Tricks und Mittel können bei Wespenstichen sehr nützlich sein:
-
Essig kann ebenfalls helfen die Haut zu kühlen. Trage dafür einfach etwas Apfelessig oder weißen Essig mit einem Wattebausch auf die Einstichstelle auf!
-
Zwiebeln haben Eigenschaften, die auch bei einem Wespenstich sehr hilfreich sein können. Schneide eine frische Zwiebel auf und lege eine Scheibe direkt auf die Einstichstelle!
-
Aloe Vera kühlt und beruhigt die Haut und ist deshalb auch bei Insektenstichen hilfreich. Wenn du eine Aloe-Vera-Pflanze hast, kannst du einfach ein Blatt aufschneiden und das Gel auf den Stich auftragen.
Wespenstichallergie? Symptome erkennen und Hilfe suchen
Es gibt auch Symptome, die auf eine Allergie hindeuten, und bei diesen solltest du hellhörig werden:
-
Alle Beschwerden, die nicht nur die Stichstelle betreffen, können Zeichen einer allergischen Reaktion sein. Dazu gehören zum Beispiel Hautausschläge oder Schwellungen an anderen Körperstellen, aber auch Übelkeit, Schwindel oder Herzrasen. Fallen dir solche Symptome nach einem Wespenstich auf, solltest du einen Therapeuten oder Arzt aufsuchen, auch wenn bisher keine Allergie bekannt ist.
-
Sofort den Notarzt rufen solltest du bei Atemnot, Herzbeschwerden oder Schluck- und Sprechschwierigkeiten. Auch starker Schwindel, plötzliche Blässe oder Erbrechen und Durchfall nach einem Wespenstich sind echte Alarmzeichen. All diese Symptome können auf eine starke allergische Reaktion hinweisen, die im schlimmsten Fall zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen kann. Solche Beschwerden sind deshalb akute medizinische Notfälle, die einen sofortigen Notruf erforderlich machen!
Übrigens solltest du auch immer dann den Notruf wählen, wenn eine Wespe im Bereich von Mund oder Rachen gestochen hat. Auch ohne Allergie besteht hier die Gefahr, dass die Atemwege zuschwellen.
Wenn du den Verdacht einer Wespengiftallergie hast, solltest du dies durch einen Allergologen abklären lassen. Es gibt Notfallsets und spezifische Therapien, die bei einer Allergie zum Einsatz kommen können.
Passende Artikel: SILICIUM QNUPI enthält Minzöl, welches laut Studien die Haut kühlen und beruhigen kann.