Deutsch

Helfen Elektrolyte gegen Kater? 5 effektive Tipps für den Morgen danach

Nach einer ausgelassenen, durchzechten Nacht kommt oft das böse Erwachen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Kraftlosigkeit, … Ein Kater kann uns den ganzen Tag lahmlegen. Was tun? Keine Sorge, es gibt Hoffnung! Oft unterschätzte Helfer sind Elektrolyte, die dem Körper genau das zurückgeben, was der Alkohol ihm genommen hat. Doch du hast noch weitere Möglichkeiten, die quälenden Kater-Symptome loszuwerden. Hier findest du die 5 besten Anti-Kater-Tipps..

Tipp 1: Was tun gegen Kater? Elektrolyte können helfen

Elektrolyte wie z.B. Magnesium sind für viele wichtige Körperfunktionen unerlässlich. Beim Abbau von Alkohol verliert der Körper jedoch Flüssigkeit und das bringt auch den Elektrolythaushalt durcheinander. Kein Wunder also, wenn nach den alkoholischen Getränken der Schädel brummt.

Die Lösung: Gib deinem Körper Elektrolyte zurück, die er verloren hat und so dringend braucht! Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel wie unser SILICIUM PLUS und SILICIUM PRIME helfen dir dabei. Die wertvollen Kapseln enthalten Magnesium und können deinem Körper damit zu einem Elektrolytegleichgewicht verhelfen und ihn so dabei unterstützen, sich schnell wieder zu erholen.

Tipp 2: Genügend Wasser trinken

Wasser alleine kann viel bewirken, wenn du mal zu tief ins Glas geschaut hast. Idealerweise solltest du schon zwischen den alkoholischen Getränken Wasser trinken. Spätestens beim Schlafengehen ist ein großes Glas Wasser Pflicht.

Auch wenn die typischen Symptome eines Katers schon aufgetreten sind, ist Wasser noch wichtig und hilfreich. Alkohol entzieht dem Körper nämlich Flüssigkeit. Indem du stilles Wasser trinkst, füllst du die verlorene Flüssigkeit wieder auf und hilfst auch dem Elektrolythaushalt.

Tipp 3: Das geeignete Katerfrühstück wählen

Auch wenn dir nach einer durchzechten Nacht vielleicht nicht nach Essen zumute ist, kann ein gutes Frühstück dich ordentlich nach vorne bringen. Als typisches Katerfrühstück gilt Fisch. Tatsächlich kann dieser hilfreich sein. Fisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und Mineralstoffen, die dem Körper jetzt helfen können, sich besser zu erholen. Allerdings kann fettiger Fisch nach einer durchzechten Nacht den Magen sehr belasten.

Besser ist ein ausgewogenes, nährstoff- und elektrolytreiches Frühstück. Bananen sind zum Beispiel reich an Kalium, Joghurt und Vollkornprodukte liefern dir Magnesium. Bei einem Kater ist ein vielseitiges Frühstück mit Bananen, Joghurt, Haferflocken und Nüssen ideal, um dir deine Energie wiederzugeben. Wenn du magst, baust du zusätzlich noch ein Vollkornbrötchen mit Räucherlachs in dein Katerfrühstück ein.

Katerfruehstueck-aus-Joghurt-Bananen-Haferflocken-und-Fruechten

Tipp 4: Koffein bei Kater meiden

Wenn du mit einem Kater aufwachst, sehnst du dich vielleicht nach einem starken Kaffee, um wach zu werden. Genau das ist aber keine so gute Idee. Koffein kann nämlich die Dehydration noch verschlimmern und damit auch die Kater-Symptome weiter anheizen.

Trinke lieber zunächst Wasser oder Tee und führe dem Körper so Flüssigkeit zu, ohne ihn zusätzlich zu belasten! Später am Tag kannst du dir dann deinen ersehnten Kaffee gönnen.

Tipp 5: An die frische Luft gehen

Zu den nützlichsten Tipps gegen Kater gehört auch ein Spaziergang an der frischen Luft. Du kurbelst damit deinen Kreislauf an, deine Zellen bekommen mehr Sauerstoff und mit ein bisschen Glück kann der Spaziergang sogar deine Stimmung aufhellen.

Zusatztipp: Nimm eine Wasserflasche mit, um bei deinem Spaziergang kontinuierlich zu trinken und damit den Körper wieder mit Wasser zu versorgen.

Du kannst dir bei deinem Kater noch nicht vorstellen, für einen Spaziergang nach draußen zu gehen? Dann setze dich zumindest ein wenig auf den Balkon oder ans geöffnete Fenster und befolge zunächst die anderen Tipps, bis du dich fit genug fühlst.

Fazit

Elektrolyte können eine wichtige Hilfe sein, um deinen Körper nach einer durchzechten Nacht zu unterstützen. Unsere Tipps gegen den Kater helfen dir hoffentlich, die unangenehmen Symptome loszuwerden. Wasser, Elektrolyte, ein gutes Frühstück und ein wenig Bewegung bringen dich schnell wieder auf Vordermann.

Passende Artikel: SILICIUM PLUS und SILICIUM PRIME enthalten Magnesium. Magnesium trägt zum Elektrolytegleichgewicht bei.

Passende Artikel
SILICIUM PLUS SILICIUM PLUS
Inhalt 0.048 Kilogramm (781,25 € * / 1 Kilogramm)
37,50 € *
SILICIUM PRIME SILICIUM PRIME
Inhalt 0.078 Kilogramm (575,64 € * / 1 Kilogramm)
44,90 € *